
Fraunhoferstraße 33-36 (FH 9-1)
10587 Berlin
Deutschland
m.godarzani-bakhtiari@tu-berlin.de
Vita
Mina Godarzani-Bakhtiari ist Soziologin mit den Forschungsschwerpunkten Stadt- und Raumsoziologie, visuelle Soziologie, Wissenssoziologie und post-/dekoloniale Theorie. Sie hat einen M.A. in Soziologie von der Technischen Universität Berlin und einen B.A. in Soziologie von der Universität Potsdam. Seit 2023 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im internationalen ORA-Projekt „Visions of Policing. How visual technologies shape police oversight and training“ an der TU Berlin im Fachgebiet für Allgemeine Soziologie. In diesem Projekt beschäftigt sie sich insbesondere mit der Frage, wie zivilgesellschaftliche Organisationen Polizeiarbeit durch den Einsatz visueller Technologien herausfordern. In ihrer Dissertation untersucht sie, wie polizeiliches Handeln durch investigative Videos verhandelt wird, die von verschiedenen Akteuren (Forensic Architecture, Journalist Visual Investigation Teams und Polizei) produziert werden. Sie verwendet die investigativen Videos als spezifischen empirischen Zugang, um die Beziehung zwischen Mediatisierung, Gewalt und Raum zu untersuchen.
Forschungsschwerpunkte
Stadt- und Raumsoziologie
Visuelle Soziologie
Qualitative Methoden
Wissenssoziologie
Post-/Dekoloniale Theorie
(Post)Migrantische Perspektiven
Aufsätze (peer-reviewed)
- Godarzani-Bakhtiari, Mina & Tuma, René (2025). Vom flachen Bild zur verräumlichten visuellen Analyse: Forensic Architecture und die Verschachtelung von Big Visual Data. Swiss Journal of Sociology, 51(2).
- Godarzani-Bakhtiari, Mina (2024). Gegenöffentliche Problematisierung polizeilicher Nekropolitik: Forensic Architecture’s Investigation des Polizeieinsatzes in Hanau. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 12(2/3), 13-42. https://doi.org/10.36900/suburban.v12i2/3.955
Handbuchaufsätze
- Godarzani-Bakhtiari, Mina & Tuma, René (2025). Polizeiliche Vernehmungen – zum Wandel einer hochintensiven Kommunikationsform durch ihre audiovisuelle Aufzeichnung. In René Wilke & Hubert Knoblauch (Hrsg.), Audio-visuelle Daten in der empirischen qualitativen Sozialforschung: Erhebung – Analyse – Nutzung – Transkription. Weinheim; Basel: Beltz Juventa.
Rezensionen
- Tuma, René & Godarzani-Bakhtiari, Mina (2025). Protest simulieren, Affekte ausleben: Zwei aktuelle Polizeiethnographien: Andrea Kretschmann, Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung. Konstanz: Konstanz University Press 2023, 384 S., gb., 38,00 € Stephanie Schmidt, Affekt und Polizei: Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit. Bielefeld: transcript 2023, 366 S., kt., 39,00 €. Soziologische Revue, 48(1), 54-63. https://doi.org/10.1515/srsr-2024-2074
- Godarzani-Bakhtiari, Mina (2024). Raum und Kriminalisierung – Abstraktion als Herrschaftsinstrument? Rezension zu Bernd Belina (2023): Gefährliche Abstraktionen. Regieren mittels Kriminalisierung und Raum. Beiträge 2005-2023. Münster: Westfälisches Dampfboot. sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 12(2), 261-268. https://doi.org/10.36900/suburban.v12i2/3.978
Vorträge (Auswahl)
07-09/11/2024
10-11/10/2024
27-30/08/2024
23-29/07/2024
26-30/06/2024
27/05-01/06/24
27-29/03/2024
06-09/09/2023
(Zusammen mit Janssen, J.; Egbert, S. & Tuma, R.) New Police Visibility: Neue Formen der Fremd und Selbstbeobachtung der Polizei und die Konsequenzen für ihre Arbeit. Tagung: “Gebändigte Unsicherheit: Mediale Inszenierungen von Polizei und Verbrechen” im SFB / Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“. Philipps-Universität Marburg, Germany
(Zusammen mit Tuma, R.) The Spatial (Re-)Organisation of Micro-Interactional Violence. 6th CRC 1265 International Conference on “Conflicts in Space – Spatial Conflicts. Current Research Perspectives”, TU Berlin, Germany.
(Zusammen mit Tuma R.). Forensic Architecture: From a fragmented landscape of precarious visual data to evidence. 16th Conference of the European Sociological Association “Tension, Trust and Transformation”, Porto, Portugal.
Counter-Public Negotiations of Policings Necropolitics. 4th International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods for Urban Sustainability (SMUS Conference). Bangkok, Thailand.
Multi-layered Temporality in the Documentation of Forensic Architecture. IIEMCA Conference Seoul, South Korea.
Forensic Architecture: Counter-Public Negotiations of Policings Necropolitics. The 10th Biennial Surveillance Studies Network / Surveillance & Society Conference (SSN 2024) Ljubljana, Slovenia.
Forensic Architecture: ‚Gegenöffentliche‘ Verhandlung von Kategorien. Tagung: Membership Categorization Analysis. Soziologische Perspektiven auf ein Forschungsprogramm. University Duisburg/Essen, Germany.
(Zusammen mit Tuma, R.) The Introduction and Implications of Video Recording in Suspect Interrogations. 23rd Annual Conference of the European Society of Criminology – EUROCRIM. Florenz, Italy.
Preise
- Preis für die beste Masterarbeit des Jahres Institut für Soziologie. Titel der Arbeit: „(Un)Sichtbarkeit neu verhandelt – Gegenöffentliche Objektivierung und die Bedeutung des Raumes“.